Vorhofflimmern – Das Herz im Chaos

Vorhofflimmern

Ursachen, Symptome, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten bei Vorhofflimmern  Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung und betrifft allein 1,8 Millionen Menschen in Deutschland. Es handelt sich dabei vorrangig um eine Erkrankung des Alters, jedoch auch junge Patienten können betroffen sein. Da die Symptome oft unspezifisch oder nur episodisch auftreten, bleibt die Störung häufig lange unerkannt. Da sie unbehandelt […]

Angina Pectoris – was Ihr Herz uns sagen möchte

Dr. Moser mit einem Patienten in dem Behandlungszimmer seiner Praxis als Symbolbild für das Thema Angina Pectoris

In unserer Privatpraxis für Kardiologie bei Dr. med. univ. Markus Moser in Berlin steht Ihre Herzgesundheit im Mittelpunkt. Angina Pectoris, oft als „Brustenge“ bezeichnet, ist ein Symptom, dem Aufmerksamkeit zu kommen sollte. In diesem Beitrag erklären wir, was Angina Pectoris ist, wie sie entsteht und welche Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten es gibt. Was ist Angina Pectoris? […]

Aktualisierte Bluthochdruckleitlinien – was Sie wissen sollten

Dr. Moser behandelt einen Patienten in seiner Praxis in Berlin

Im August 2024 hat die European Society of Cardiology (ESC) neue Bluthochdruck-Leitlinien[1] auf ihrem Jahreskongress in London vorgestellt: Bluthochdruck (Hypertonie) ist einer der häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit und ein wesentlicher Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (wie der koronaren Herzkrankheit, Herzschwäche, Schlaganfall). Etwa 20 bis 30 Millionen Deutsche sind davon betroffen, das ist fast jeder Dritte in Deutschland[2]. […]

Warum ist die Lebenserwartung in Deutschland die niedrigste in Westeuropa?

Symbolbild für die Lebenserwartung in Deutschland: Abbildung von Dr. Moser, der eine präventive Untersuchung bei einem Patienten betreibt

Lebenserwartung in Deutschland: Präventionsmedizin als Chance  Die Lebenserwartung in Deutschland liegt derzeit bei etwa 81 Jahren. Im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern wie Spanien, Italien oder Frankreich befindet sie sich hiermit unter dem Durchschnitt. Besonders auffällig ist, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Herzinfarkte und Schlaganfälle eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland sind.  Warum haben Länder wie Frankreich […]

Herzbeschwerden bei Frauen: Warum schlagen Frauenherzen anders?

Auch wenn sich die medizinische Forschung meist am männlichen Herzen orientiert, so wird in der modernen Kardiologie zunehmend erkannt, dass Männer- und Frauenherzen nicht nur anatomisch, sondern auch funktionell und symptomatisch unterschiedlich zu betrachten sind.  Die private Kardiologie-Praxis von Dr. med. univ. Markus Moser versucht diesem eher neueren Genderthema gerecht zu werden. Neben konventioneller kardiologischer […]

Herzgesundheit prüfen: Mit regelmäßige Check-ups gesund bleiben

„Sind regelmäßige Check-ups erforderlich, und reicht es nicht, Blutwerte und den Blutdruck in regelmäßigen Abständen zu untersuchen?“ Das ist eine typische Fragestellung meiner PatientInnen und sie ist sehr berechtigt. Daher möchte ich in diesem Blog-Beitrag darauf eingehen. In unserer hektischen Welt wird die Gesundheit, oft auch aus Zeitmangel, häufig soweit vernachlässigt, dass ernstzunehmende Probleme auftreten […]

Was sind typische Ursachen von Bluthochdruck?

Symbolbild: Dr. Moser untersucht seinen Patienten auf Bluthochdruck

Der Bluthochdruck, auch arterieller Hypertonus genannt, zählt zu den wesentlichen Risikofaktoren, die unter anderem einen Herzinfarkt oder Schlaganfall begünstigen können, sofern er nicht rechtzeitig erkannt wird. Allein in Deutschland sind ca. 30 Millionen Menschen betroffen. Die Ursachen für Bluthochdruck können sehr vielfältig sein. Bluthochdruck kann mit den Lebensumständen und mit dem Lebensstil, mit dem fortgeschrittenen Alter […]

Der Herzinfarkt: Mögliche Symptome

Symboldbild für Blogbeitrag zum Thema Herzinfarkt: Dr. Moser berät einen Patienten

Herzinfarkt Anzeichen frühzeitig erkennen  Bei einem Herzinfarkt handelt es sich um eine akute lebensbedrohliche Situation. Umso wichtiger ist es, die auf einen Herzinfarkt hindeutenden Warnsignale richtig einzuschätzen und dementsprechend zu handeln.  In dem nachfolgenden Artikel erhalten Sie einen Überblick zu den wichtigsten Symptomen bei einem Herzinfarkt. Hierbei wird auch spezifisch auf die Unterschiede der Symptome […]

Normaler Puls vs. Schneller Puls: Wann sollte man zum Kardiologen?

Abbildung eines Ultraschallgerätes zur Feststellung, ob der Puls im Normalbereich liegt

Ein normaler Puls liegt bei einem gesunden Menschen in Ruhe bei einer Frequenz zwischen 60 und 100 Schlägen pro min. Wie wir an uns selbst beobachten können, geht der Puls bei einer körperlichen Belastung weit über 100 Schläge pro min hinaus und kann bei jungen und sportlichen Menschen eine Frequenz bis zu 180/min und mehr erreichen – wobei sich die Pulsfrequenz nach einer Belastung in der Regel innerhalb von Minuten wieder normalisiert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die permanente Weiterbildung ist in der Kardiologie besonders wichtig. Als Facharzt für Kardiologie ist es mir deshalb ein Anliegen, regelmäßig an Fachkongressen, Seminaren und Schulungen teilzunehmen und von aktuellen Fachberichten und Studien aus Forschung und Praxis zu partizipieren. Ich bin Mitglied in diesen Gesellschaften:

DGPR Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V.

DGK Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.

BDI Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.

Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL®
Deutsche Gesellschaft für
Hypertonie und Prävention