Um Herzerkrankungen frühzeitig zu erkennen, empfiehlt sich ab dem 35. Lebensjahr eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung durch Ihren Kardiologen in Berlin Mitte. Bestehen Risikofaktoren, die etwa Übergewicht, Diabetes oder familiäre Vorbelastungen umfassen, sollte eine Vorsorgeuntersuchung sogar schon früher stattfinden.
Brustenge, Atemnot und andere Herzbeschwerden, die Sie im Alltag wahrnehmen, sind nur einige der möglichen Warnsignale. Fühlen Sie sich in Ihrem alltäglichen Leben eingeschränkt, kann ein Besuch der kardiologischen Privatpraxis Dr. med. univ. Markus Moser in der Mitte Berlins wichtige Erkenntnisse bringen und zur Früherkennung kardiologischer Krankheiten beitragen.
Als Ihre Facharztpraxis für Innere Medizin und Kardiologie liegt mein Fokus auf modernen, nicht-invasiven Untersuchungsmethoden, mit deren Hilfe ich eine vollständige konservative kardiologische Diagnostik vornehmen kann.
Das Anamnesegespräch und eine ausführliche körperliche Untersuchung sind das Herzstück einer Konsultation. Neben der kardialen Diagnostik, auf dem neuesten Stand der Technik, umfassen meine Leistungen ebenfalls die Beratung und Vermittlung einer weiterführenden, (erweiterten) kardialen Diagnostik. Da ich auf eine langjährige Expertise auf dem Gebiet der Anästhesiologie zurückblicken darf, biete ich ebenfalls eine präoperative Diagnostik bei kardiovaskulären Fragestellungen an.
Als Patient in meiner Praxis für Kardiologie in Berlin Mitte erhalten Sie somit eine umfassende Behandlung, die von der Diagnostik zur Prävention und ggf. individueller Therapie reicht. Da mir Ihr Wohlbefinden am Herzen liegt, nehme ich mir für Ihre umfassende Untersuchung Zeit und stelle Ihre individuellen Fragen sowie Bedürfnisse in den Vordergrund Ihrer Behandlung.
Bei einer kardiologischen Behandlung steht zunächst ein ausführliches Anamnesegespräch im Vordergrund. Bei diesem nimmt sich Ihr Kardiologe in Berlin umfassend Zeit, um aktuelle Beschwerden, familiäre Vorbelastungen, Ihre individuellen Risiken und Bedürfnisse zu thematisieren. Anschließend folgt eine körperliche Untersuchung und bei Bedarf kommen moderne und nicht-invasive Untersuchungsmethoden zum Einsatz. Je nachdem, ob es sich um eine Erstbehandlung, eine Kontrolluntersuchung oder eine Folgebehandlung bei einer bestehenden Herzerkrankung handelt, kann der Behandlungsablauf variieren.
Ein Kardiologe in Berlin kann Ihnen bei zahlreichen Symptomen weiterhelfen. Zu den häufigsten Warnsignalen für mögliche Erkrankungen und Störungen im Bereich des Herzens zählen Atemnot, Brustenge bzw. Herzstolpern oder Herzrasen. Aber auch bei weiteren Herzbeschwerden oder dem Gefühl, im alltäglichen Leben eingeschränkt zu sein, empfiehlt es sich, eine Fachpraxis für Kardiologie aufzusuchen.
Kardiologische Erkrankungen umfassen alle angeborenen oder erworbenen Störungen bzw. Erkrankungen, die das Herz, die herznahen Gefäße und den Blutkreislauf umfassen. Zu den häufigsten kardiologischen Erkrankungen zählen unter anderem Herzinfarkte, Herzklappenfehler, Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, Koronare Herzkrankheiten und Myokarditis.
Ein Kardiologe in Berlin behandelt in der Regel Patienten, die zuvor eine Überweisung von ihrem Hausarzt oder einem anderen Facharzt für kardiologische Abklärung erhalten haben. Sie können einen regulären Termin aber auch ohne Überweisung vereinbaren oder uns für Fragen direkt ansprechen.
Um kardiologische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, empfiehlt sich eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung. Die regelmäßige Kontrolle sollte bestmöglich ab dem 35. Lebensjahr bis zum 55. Lebensjahr alle zwei Jahre stattfinden. Im höheren Alter empfiehlt sich die Kontrolle einmal im Jahr. Bestehen akute Beschwerden oder sind Herzerkrankungen bekannt, kann Ihr Kardiologe in Berlin einen kürzeren Abstand von Kontrolluntersuchungen empfehlen.