Was sind typische Ursachen von Bluthochdruck?
Die Ursachen für Bluthochdruck können sehr vielfältig sein. Bluthochdruck kann mit den Lebensumständen und mit dem Lebensstil, mit dem fortgeschrittenen Alter oder auch durch Vorerkrankungen verursacht sein. Um Bluthochdruck auf den Grund zu gehen, sind unter anderem kardiologische Diagnostik und ein ausführliches Anamnesegespräch mit einem ganzheitlichen Kardiologen hilfreich.
In meiner kardiologischen Privatpraxis in Berlin Mitte ist die Behandlung von Bluthochdruck ein sehr häufiges Thema. Viele Patient:innen fragen nach den Ursachen von Bluthochdruck, um herauszufinden, warum gerade sie betroffen sind. In diesem Blog-Beitrag möchte ich deshalb vor allem auf typische Ursachen für Bluthochdruck eingehen und Sie bestmöglich vorab informieren.

Woher kommt der Bluthochdruck (Hypertonie) eigentlich?
Um diese Fragestellung zu beantworten, ist es wichtig, dass wir dabei zwei Formen von Bluthochdruck unterscheiden, die primäre und die essenzielle Hypertonie (Bluthochdruck).
Die primäre oder essenzielle Hypertonie als Lifestyle- bzw. Zivilisationskrankheit
Die primäre oder essenzielle Hypertonie ist die häufigste Form von Bluthochdruck (ca. 90-95% der Fälle). Sie entsteht auf Basis bestimmter Risikofaktoren wie familiäre Neigung zu erhöhtem Blutdruck (erbliche Veranlagung), Übergewicht, Bewegungsmangel, vermehrtem Salzkonsum, hoher Alkoholkonsum, einer insgesamt ungesunden Ernährung, Rauchen, Stress, höheres Alter und bestimmter Medikamente (Schmerz- und Rheumamittel). Hierdurch zählt der Blutdruck zu unseren Lifestyle- bzw. Zivilisationskrankheiten.
Die primäre oder essenzielle Hypertonie psychosomatisch gesehen
Aus der Perspektive der Psychosomatik erkranken wir an einer Hypertonie, wenn „wir unter Druck stehen“ bzw. sehr hohem Stress ausgesetzt sind, dem wir nicht mehr ausreichend selbst fürsorgend entgegenwirken oder präventiv vorbeugen können. Nicht selten stellen sich sehr schlanke und sportliche Menschen mit einem Bluthochdruck-Leiden in meiner Kardiologie-Praxis vor, was auf den ersten Blick rätselhaft erscheint. Bei genauerer Exploration lässt sich zumeist eine Ursache ergründen, die sich vor allem psychosomatisch einordnen lässt. Da Bluthochdruck oft familiär gehäuft vorkommt, werden genetische Ursachen und auch die Übernahme maladaptiver Strategien im familiären Kontext (fehlende Copingstrategien im Umgang mit Stress und Konflikten, Ernährungsgewohnheiten etc.) diskutiert.
Die sekundäre Hypertonie
Von einer sekundären Hypertonie ist die Rede, wenn sich eine eindeutige somatische Ursache für den Bluthochdruck feststellen lässt. Das ist im Vergleich zur primären Hypertonie deutlich seltener (ca. 5%). Erkrankungen der Nieren(-gefäße) oder der Schilddrüse, ein Schlafapnoesyndrom (OSAS), hormonelle Erkrankungen oder bestimmte Medikamente können diese Form des Bluthochdrucks hervorrufen. Vor allem bei jungen Menschen oder bei Patienten mit einem ungewöhnlich hohem Medikamentenbedarf sollte an diese Form gedacht werden. Eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes inklusive der Darstellung der Nieren- (Arterien), spezielle Laboruntersuchungen und ein Schlafapnoe-Screening sind hierbei diagnostisch hilfreich.
Begünstigt eine Corona Infektion eine Hypertonie bzw. Bluthochdruck?
In Zeiten der Corona Pandemie stellen Patienten vermehrt die Frage, ob ein Zusammenhang zwischen einer Bluthochdruck-Neuerkrankung und einer kürzlichen Coviderkrankung bestehe. Es scheint fraglich zu sein, ob eine durchlebte Infektion ursächlich für die neu diagnostizierte Hypertonie ist, oder ob vielmehr die aktuellen, vielfältigen Belastungen der Pandemie und ihre für uns fühlbaren Konsequenzen für ein erhöhtes allgemeines Druckempfinden verantwortlich sind. Eine kleine Studie aus 2021 konnte jedenfalls einen Zusammenhang zwischen Lockdown und erhöhtem Blutdruck feststellen. 1
Dr. med. univ. Markus Moser kommentiert:“Generell ist auch bei dem Krankheitsbild der Hypertonie immer der Einzelfall zu betrachten. Jeder Mensch ist individuell. Deshalb ist die vielfältige Betrachtung möglicher Ursachen und die Lebenssituation des Einzelnen unabdingbar für das therapeutische Vorgehen.”
Übrigens: In meiner Kardiologie-Praxis in Berlin Mitte verwende ich das Langzeitblutdruck-Gerät von SOMNOtouch™ NIBP. Es ist ohne Manschette und sehr einfach in der Anwendung. Buchen Sie es einfach über die Doctolib Online-Terminvereinbarung. Die Messung können Sie ganz einfach zuhause durchführen und das Gerät am nächsten Tag wieder zurückbringen.