Stressechokardiografie in Berlin

Stressechokardiografie Berlin Dr. Moser

Herzdiagnostik unter realer Belastung – in der Privatpraxis Dr. Markus Moser, Berlin-Mitte

Nicht alle Herzprobleme zeigen sich im Ruhezustand. Beschwerden wie Brustdruck, Atemnot oder Erschöpfung treten oft erst bei körperlicher Aktivität auf – etwa beim Treppensteigen oder Radfahren. Die Stressechokardiografie (auch Belastungsechokardiografie oder Stressecho) erlaubt es, genau diese Situationen medizinisch realistisch zu simulieren.

In der Privatpraxis von Dr. med. univ. Markus Moser „Privatpraxis von Dr. med. univ. Markus Moser“, Facharzt für Kardiologie in Berlin-Mitte, führen wir diese Untersuchung gezielt unter echter körperlicher Belastung und mit modernster Technik für Sie durch.

Was ist eine Stressechokardiografie?

Die Stressechokardiografie ist ein spezialisiertes bildgebendes Verfahren zur Beurteilung der Herzfunktion unter körperlicher Anstrengung. Während Sie aktiv Rad fahren, wird das Herz per Ultraschall in Echtzeit untersucht. Ziel ist es, mögliche Durchblutungsstörungen, Wandbewegungsstörungen oder Klappenveränderungen zu erkennen, die im Ruhezustand nicht sichtbar sind.

Typische Fragestellungen sind:

  • Besteht eine koronare Herzkrankheit (KHK)?
    → Die KHK ist eine Erkrankung, bei der die Herzkranzgefäße verengt sind – was zu einer verminderten Durchblutung des Herzmuskels führt. Typische Symptome sind Brustschmerzen (Angina pectoris)
  • Wie reagiert das Herz unter Alltagsbelastung
  • Arbeiten die Herzklappen unter Belastung korrekt?

Wann ist ein Stressecho sinnvoll?

Ein Belastungsultraschall ist besonders hilfreich bei:

  • Brustschmerzen oder Engegefühl bei Belastung (Angina pectoris)
  • Belastungsabhängiger Luftnot (Dyspnoe) als mögliches Korrelat einer KHK – insbesondere bei Frauen tritt sie häufig anstelle von Brustschmerz auf
  • Leistungsschwäche mit unklarer Ursache
  • auffälligem Ruhe-EKG ohne klare Ursache
  • bekannten Herzklappenveränderungen
  • kardiologischer Einschätzung vor Operationen

In unserer Praxis erfolgt das Stressecho im Rahmen eines individuellen Diagnostikplans, abgestimmt auf Ihre Symptome, Vorgeschichte und auf Ihren Lebensstil.

Stressechokardiografie Berlin Dr. Moser

Ablauf der Untersuchung

  1. Vorgespräch & Planung
    Dr. Moser bespricht mit Ihnen die Indikation und erklärt den genauen Ablauf der Untersuchung.
  2. Durchführung der Belastung
    Sie treten auf einem seitlich kippbaren Liegend-Ergometer (Ergoline), während wir per Ultraschall Ihr Herz untersuchen. Dabei entstehen sogenannte Loops – kurze Videosequenzen des schlagenden Herzens – ergänzt durch EKG- und Blutdruckmessungen.

Die Belastung entspricht alltäglichen Aktivitäten wie zügigem Gehen, Treppensteigen oder moderatem Radfahren – eine physiologische, alltagsnahe Belastung.

  1. Direktauswertung durch Dr. Moser
    Die Pumpbewegung und eventuelle Auffälligkeiten werden sofort beurteilt und anschließend mit Ihnen persönlich besprochen.

Dauer: ca. 45 Minuten (inkl. Vorbereitung; Belastungszeit etwa 10 Minuten)

Die Stressechokardiografie in einem Video erklärt

In dem nachfolgenden Video erhalten sie weitere wertvolle Einblicke zur Praxis von Dr. Moser und dem Behandlungsablauf.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was passiert nach der Untersuchung?

Sie erhalten eine direkte Rückmeldung zum Ergebnis. Ist das Stressecho unauffällig, ist keine weitere Abklärung nötig. Bei Auffälligkeiten besprechen wir gezielte nächste Schritte – von ergänzender Diagnostik bis hin zu Therapieempfehlungen.

Ihre Vorteile in unserer Kardiopraxis in Berlin-Mitte

  • Spezialisierte Durchführung durch erfahrenen Facharzt
  • Echtzeit-Ultraschall mit modernster Technik (Vivid S70N)
  • Realitätsnahe Belastung ohne Medikamente
  • Persönliche Betreuung in ruhiger, privater Umgebung
  • Ganzheitlicher Ansatz inkl. Psychokardiologie
  • Direkte Auswertung ohne Wartezeiten

FAQ – Häufige Fragen zur Stressechokardiografie

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine Durchblutungsstörung des Herzmuskels durch verengte Herzkranzgefäße. Das Stressecho kann helfen, diese unter Belastung sichtbar zu machen – selbst wenn Ruheuntersuchungen unauffällig sind.

Ja. Belastungsabhängige Atemnot (Dyspnoe) kann ein Ausdruck einer KHK sein – vor allem bei Frauen ist das ein häufiges Symptom ohne klassische Brustschmerzen.

Beim Belastungs-EKG werden nur elektrische Signale gemessen. Das Stressecho liefert zusätzlich bildgebende Informationen über das arbeitende Herz.

 

Die Belastung ist vergleichbar mit zügigem Gehen oder Radfahren. Sie wird individuell angepasst und ist gut steuerbar.

Nein, es ist völlig schmerzfrei und risikoarm. Die Untersuchung wird laufend überwacht und kann bei Bedarf sofort gestoppt werden.

Die Untersuchung wird als privatärztliche Leistung angeboten. Private Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten. Selbstzahler erhalten vorab eine transparente Kostenaufstellung.

Direkt im Anschluss. Dr. Moser bespricht das Ergebnis ausführlich mit Ihnen.

Termin zur Stressechokardiografie vereinbaren

Möchten Sie Ihre Herzfunktion unter realitätsnaher Belastung zuverlässig überprüfen lassen?
Dann vereinbaren Sie jetzt einen Termin bei Dr. Markus Moser, Facharzt für Kardiologie in Berlin-Mitte. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Herzgesundheit, Ihre Fragen und eine fundierte Diagnostik.

Aktuell gibt es keine offenen Stellen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die permanente Weiterbildung ist in der Kardiologie besonders wichtig. Als Facharzt für Kardiologie ist es mir deshalb ein Anliegen, regelmäßig an Fachkongressen, Seminaren und Schulungen teilzunehmen und von aktuellen Fachberichten und Studien aus Forschung und Praxis zu partizipieren. Ich bin Mitglied in diesen Gesellschaften:

DGPR Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V.

DGK Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.

BDI Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.

Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL®
Deutsche Gesellschaft für
Hypertonie und Prävention