Lungenfunktionstest in Berlin

Lungenfunktionstest Berlin Mitte

Wenn Sie unter Kurzatmigkeit, unerklärlicher Atemnot oder einem Leistungsknick leiden, kann ein Lungenfunktionstest entscheidende Hinweise liefern. In der Praxis von Dr. med. univ. Markus Moser wird die Spirometrie nicht isoliert durchgeführt, sondern mit einer umfassenden Analyse von Herz-, Lungen- und psychosomatischen Ursachen ergänzt.

Was ist ein Lungenfunktionstest (Spirometrie)?

Ein Lungenfunktionstest misst das Atemvolumen und die Luftstromgeschwindigkeit. Hierdurch lassen sich obstruktive Erkrankungen wie Asthma oder COPD, aber auch restriktive Atemmuster erkennen. In unserer Praxis setzen wir auf die hochpräzise Spirometrie-Technologie Vyaire Vyntus™, welche auch unter Belastung eine besonders detaillierte Auswertung Ihrer Lungenfunktion ermöglicht. Mehr Informationen zu unserer umfassenden Leistungsdiagnostik erhalten Sie hier.

Wann ist ein Lungenfunktionstest sinnvoll?

Ein Lungenfunktionstest ist hilfreich bei:

  • Atemnot oder Kurzatmigkeit mit unklarer Ursache
  • Verdacht auf Asthma, COPD oder andere Lungenerkrankungen
  • Leistungsschwäche trotz gesunder Herzfunktion
  • Verlaufskontrollen bei bekannten Atemwegserkrankungen
  • Operationsvorbereitung oder sportmedizinischer Diagnostik
  • Kombination mit Herz-Kreislauf-Beschwerden (z. B. Herzinsuffizienz, Bluthochdruck).
Lungenfunktionstest Berlin wann sinnvoll

Atemnot: Herz oder Lunge? Ihre Diagnose in besten Händen.

Atemnot ist eines der häufigsten, aber auch komplexesten Symptome in der Medizin. Sie kann sowohl durch das Herz-Kreislauf-System als auch durch die Lunge oder Atemwege verursacht sein. Manchmal auch durch das Zusammenspiel beider Organe.

In unserer Praxis kombinieren wir die Spirometrie (Vyaire Vyntus™) mit moderner kardiologischer Diagnostik (z. B. EKG, Belastungstest, Echokardiografie), um gezielt zu unterscheiden:

  • Besteht eine lungenbedingte Einschränkung (z. B. Asthma, COPD)?
  • Liegt eine kardiovaskuläre Ursache vor (z. B. Herzschwäche)?
  • Gibt es eine funktionelle oder psychosomatische Komponente?

Bei Bedarf kooperieren wir eng mit erfahrenen Lungenfachärztinnen und -ärzten in Berlin, um weiterführende Untersuchungen wie Bodyplethysmographie, CT oder Labordiagnostik einzuleiten. So erhalten Sie eine klar abgestimmte, interdisziplinäre Diagnostik aus einer Hand.

Psychosomatische Atemnot: Mehr als nur Lunge und Herz

Nicht jede Atemnot hat eine organische Ursache. Stress, Ängste oder Erschöpfung können das subjektive Atemerleben ebenfalls beeinträchtigen. Hierbei können Befunde des Herzens und der Lunge unauffällig sein.

In der Praxis von Dr. Moser fließen diese Erkenntnisse aus der Psychokardiologie aktiv in Ihre Untersuchung ein. Wir nehmen Ihre Symptome ernst (körperlich wie seelisch) und betrachten Ihre Situation stets im medizinischen Gesamtkontext.

Lungenfunktionstest Atemnot Psyche

Ablauf des Lungenfunktionstests

  1. Anamnese & Gespräch: Ihre Beschwerden, Risikofaktoren und die Zielsetzung der Untersuchung werden umfassend erfasst (Bitte bringen Sie im Idealfall Ihren ausgefüllten Anamnesebogen schon zum ersten Termin mit).
  2. Körperliche Untersuchung: Herz und Lunge werden gründlich abgehört, der Brustkorb inspiziert und die Atemmechanik beurteilt.
  3. Pulsoxymetrie: Mit einem Sensor am Finger messen wir Ihre Sauerstoffsättigung im Ruhezustand und unter Belastung.
  4. Spirometrie mit Vyntus™-Gerät: Sie atmen über ein Mundstück, geführt durch klare Anweisungen. Dieser Vorgang ist sehr exakt, sicher und unkompliziert.
  5. Ergebnisbesprechung: Ihre Messwerte werden direkt im Anschluss im Kontext Ihrer Gesamtgesundheit erklärt.

Die Untersuchung ist nicht belastend und eignet sich auch für ältere oder körperlich eingeschränkte Patientinnen und Patienten.

Ihre Vorteile in der Kardiopraxis von Dr. Moser

  • Moderne Vyaire Vyntus™-Spirometrie-Technologie
  • Kombinierte Lungen- und Herzdiagnostik bei Atemnot
  • Einbeziehung psychosomatischer Ursachen
  • Kooperation mit Lungenfachärztinnen und -ärzten in Berlin
  • Persönliche Beratung & zentrale Lage in Berlin-Mitte


Was kostet der Lungenfunktionstest?

Private Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für die Spirometrie. Für gesetzlich Versicherte ist die Untersuchung als Selbstzahlerleistung möglich. Unser Praxisteam informiert Sie gerne transparent zu Ablauf, Kosten und Erstattung.

Jetzt Termin vereinbaren: Ihre Atmung im Mittelpunkt

Sie möchten wissen, wie gut Ihre Lunge funktioniert und ob das Herz dabei eine Rolle spielt?
Dr. Markus Moser, Facharzt für Kardiologie mit psychokardiologischer Ausrichtung, bietet Ihnen moderne Lungenfunktionsdiagnostik mit medizinischer Tiefe und menschlichem Blick.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die permanente Weiterbildung ist in der Kardiologie besonders wichtig. Als Facharzt für Kardiologie ist es mir deshalb ein Anliegen, regelmäßig an Fachkongressen, Seminaren und Schulungen teilzunehmen und von aktuellen Fachberichten und Studien aus Forschung und Praxis zu partizipieren. Ich bin Mitglied in diesen Gesellschaften:

DGPR Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V.

DGK Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.

BDI Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.

Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL®
Deutsche Gesellschaft für
Hypertonie und Prävention